Bildung in einer digitalisierten Welt (2020)
Das Schwerpunktkapitel des nationalen Bildungsberichts 2020 befasst sich mit den Gelegenheitsstrukturen von Bildung in einer digitalisierten Welt, der Mediennutzung außer- und innerhalb von Bildungseinrichtungen, dem pädagogischen Personal und damit verbunden den Anforderungen durch Digitalisierung und den Voraussetzungen und Wirkungen digital unterstützter Bildungsprozesse. Hier finden Sie das Schwerpunktkapitel samt der zugrunde liegenden Daten sowie Hintergrundinformationen zu den verwendeten Datensätzen, den externen Expertisengebern sowie weiteren interessanten Webseiten zu Bildung in einer digitalisierten Welt.
H - Bildung in einer digitalisierten Welt
Kompletter Text zu Kapitel H (pdf)
Einflussfaktoren auf Bildungsprozesse in einer digitalisierten Welt (png)
Digitale Medien und Werkzeuge als Hilfsmittel für und Gegenstand von Bildungsprozessen (png)
Tabellen zu Kapitel H
H2 Gelegenheitsstrukturen: Digitalisierung von Lebenswelten und Bildungseinrichtungen (xlsx)
H3 Mediennutzung außer- und innerhalb von Lebenswelten (xlsx)
H4 Pädagogisches Personal und Anforderungen durch Digitalisierung (xlsx)
H5 Voraussetzungen und Wirkungen digital unterstützter Bildungsprozesse (xlsx)
Daten und Studien
Hier finden Sie Informationen über die im Schwerpunktkapitel verwendeten Datenquellen mit einer Kurzbeschreibung.
AES
Im Rahmen des Adult Education Survey (AES) werden Informationen zu Lernaktivitäten der erwachsenen Bevölkerung (18 – 64 Jahre) erhoben.
Hintergrundinformationen (Link)
AID:A
Der Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) liefert Informationen zur Situation von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in Deutschland.
Hintergrundinformationen (Link)
Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen
Die Studie „Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen – Ausstattung, Strategie, Qualifizierung und Medieneinsatz“ liefert umfassende Informationen zur digitalen Bildung an bayerischen Hochschulen.
Ergebnisse (pdf)
Digitale Medien in Betrieben
Im Rahmen der Studie „Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen“ werden Informationen zum Lernen und Arbeiten im Betriebsalltag in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt erhoben.
Ergebnisse (Link)
Haus der kleinen Forscher
Im Rahmen einer telefonischen Befragung von pädagogischen Fach- und Führungskräften von Kindertageseinrichtungen erhebt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Informationen zur Nutzung von Online-Fortbildungsangeboten, technische Ausstattung der Kitas sowie die Einstellungen von Erzieherinnen und Erziehern zum Einsatz digitaler Geräte in der pädagogischen Praxis.
Hintergrundinformationen (Link)
Ergebnisse (pdf).
IKT-Erhebung
Die Erhebung über die private Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Erhebung) dient der Ermittlung europaweit vergleichbarer Daten zur Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie zu Art und Umfang der Nutzung von PC und Internet.
Hintergrundinformationen (Link)
Ergebnisse (pdf)
ICILS
Im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) werden die Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern der achten Klasse erfasst.
Hintergrundinformationen (Link)
Ergebnisse (pdf)
JIM
Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus die Basisstudie Jugend, Information, Multimedia (JIM) zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen durchgeführt.
Ergebnisse (pdf)
KIM
Seit 1999 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest regelmäßig die Basisstudie Kindheit, Internet, Medien (KIM) zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre) durch.
Ergebnisse (pdf)
Monitor Digitale Bildung
Der „Monitor Digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung schafft eine repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den Bildungssektoren Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.
Ergebnisse Schule (pdf)
Ergebnisse Ausbildung (pdf)
Ergebnisse Hochschule (pdf)
Ergebnisse Weiterbildung (pdf)
Monitor Lehrerbildung
Der Monitor Lehrerbildung bietet einen Überblick über die Strukturen der 1. Phase der Lehrerbildung, das Lehramtsstudium. Die Daten werden in regelmäßigen Abständen in den Ländern sowie an lehrerbildenden Hochschulen erhoben und anhand verschiedener Schwerpunktthemen (unter anderem Digitalisierung) präsentiert.
Ergebnisse (pdf)
PIAAC
Die internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener (PIAAC) hat das Ziel, Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. In diesem Rahmen werden auch Computerkenntnisse ermittelt.
Ergebnisse (pdf)
PISA
Mit der Studie „Programme for International Student Assesment“ (PISA) werden grundlegende Kompetenzen von 15-Jährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit erfasst. In diesem Rahmen werden auch digitale Kompetenzen (z.B. Fähigkeit „Fake-News“ zu erkennen) ermittelt.
Hintergrundinformationen (Link)
Ergebnisse (pdf)
wbmonitor
Mit einer jährlichen Umfrage bei Anbietern frei zugänglicher allgemeiner oder beruflicher Weiterbildung liefert der wbmonitor Informationen über die Weiterbildungslandschaft und die Anbieterstrukturen.
Hintergrundinformationen (Link)
Expertisengeber*innen für das Schwerpunktkapitel
Hier finden Sie die Expertisengeber*innen für das Schwerpunktkapitel. Über einen Klick auf die Namen der Autor*innen werden Sie auf die persönlichen Webseiten geleitet.
Demmler, Kathrin, Eggert, Susanne (2019): Expertise zu Effekten von Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.
Ertl, Hubert, Helmrich, Robert, Reuter, Christiane (2019): Technologische Entwicklung, Digitalisierung und Berufsbildung in Deutschland
Hofhues, Sandra, Weber, Antonia, Pensel, Sabrina, Aksoy, Filiz Laura (2019): Effekte von Digitalisierung im Bereich der hochschulischen Bildung.
Kutscher, Nadia (2019): Digitale Kompetenzanforderungen an das Bildungspersonal im frühkindlichen Bereich – Forschungsstand und Fragestellungen im Kontext des Bildungssystems zwischen öffentlicher und privater Bildung und Erziehung
Matthes, Britta (2019): Folgen der Digitalisierung für die qualifikationsspezifischen Beschäftigungschancen und die Berufe bzw. Beruflichkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Zierer, Klaus (2019): Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem.